Natürlich nahm auch die Waldschule am 17.11.2017 am nationalen Vorlesetag teil.
Die Kinder suchten hierfür eines der verschiedenen Vorleseangebote aus und zogen bereits am Vortag ihre „Eintrittskarte“.
Mit großer Vorfreude kamen Sie am Morgen des Vorlesetages in ihre Gruppe und lauschten verschiedenen Geschichten. Anschließend wurde zum Text gemalt und gearbeitet!
Hurra, hurra, die neuen Spielsachen sind da!! Die Waldschulkinder freuten sich riesig über das neue Pausenspielzeug und probierten gleich alles aus. Die Begeisterung ist groß: „"Die neuen Sachen sind super!!" Vielen herzlichen Dank, lieber Förderverein!!
„Durch die Straßen auf und nieder...“ - Unser Sankt-Martins-Zug 2017
Bei klarem, kaltem Wetter füllte sich der Schulhof der Waldschule am 7. November mit den Teilnehmern und Gästen des diesjährigen Martinszuges. Der Förderverein der Schule hatte den Stand mit Weckmännern, Glühwein und Bratwurst schon aufgebaut und es duftete schon, als der Zug sich kurz nach 18 Uhr in Bewegung setzte. Sankt Martin ritt auf einem prächtigen Schimmel voran, die Musikkapelle spielte laut und fröhlich und die Klassen der Waldschule zogen singend durch die Straßen von Baerl. Die Strecke war wegen der Baustellen etwas abgeändert worden.
Als der Umzug gegen 19 Uhr zurückkam, brannte das schöne Martinsfeuer schon lichterloh und der frierende Bettler war froh, als Martin mit ihm den warmen, samtroten Umhang teilte...
Nach dem Schauspiel bekamen die Kinder in ihren Klassenräumen alle einen leckeren Weckmann zum Schmaus und ein Trinkpäckchen gegen den Durst.
Viele Familien taten sich gütlich am Bratwurststand und auch die Glühweintassen-Aktion fand großen Anklang.
Die EGS Waldstraße bedankt sich bei den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden, die für ein wunderschönes Martinsfest 2017 gesorgt haben!
Bunter Herbst
Pünktlich zum Herbstbeginn tupfte und stempelte die Klasse 1 b kunterbunte Herbstbäume und Blätterbilder.
2017 ist Reformationsjahr. Als evangelische Grundschule ließen wir es uns deshalb nicht nehmen, zur Feier des Reformationsgeburtstages „Martin Luther“ zum Thema unserer Projektwoche zu machen.
In der Zeit vom 09. bis 13. Oktober wurden die Kinder jeden Morgen im Eingangsbereich von unserem blauen Luther begrüßt.
Anschließend besuchten Sie in Gruppen täglich ein anderes Angebot rund um Martin Luther und seine Zeit.
Hier sehen wir einige Beispiele aus der Arbeit der Gruppen:
Projektgruppe „Kinderspiele im Mittelalter“
Der niederländische Maler Pieter Bruegel lebte zur Zeit Martin Luthers und malte 1560 auf einem Bild über 250 spielende Kinder in einer Stadt.
Dieses Bild sahen wir uns genau an, entdeckten viele Spiele und spielten einige.
Danach betrachteten wir die gemalten Kinder ganz genau:
Das Mittelalter war für uns Kinder wohl keine glückliche Zeit.
Die Projektgruppe "Burgen im Mittelalter" ließ mit großem Eifer die Wartburg entstehen.
Außerdem wurden beispielsweise eigene Wappen oder mittelalterliche Musikinstrumente angefertigt:
Zum Abschluss unserer Martin-Luther-Projektwoche feierten wir alle am Freitag Morgen gemeinsam einen ökumenischen Schulgottesdienst in der Baerler Dorfkirche. Bei der Boot-Aktion wurde allen klar: Wir sind gemeinsam unterwegs, ob katholisch oder evangelisch!
Mittags war das eigens einstudierte "Martin Luther-Theaterstück" der Theatergruppe ein weiteres Highlight.
Cara und Celina führten als Erzählerinnen durch das Stück, das eindrucksvoll von Justus, Marvin, Ada, Timo, Mia, Inga, David und Johanna gespielt wurde.